„Der Landesrechnungshof hat wie jedes Jahr auch heuer wieder den Rechnungsabschluss des Landes geprüft und dem Rechenwerk ein überwiegend positives Zeugnis ausgestellt. Sichtbar wurde dabei auch, dass die Qualität und Transparenz weiter verbessert und einzelne Anregungen des Rechnungshofes laufend aufgegriffen werden konnten“, informiert ÖVP-Budgetsprecher LAbg. Wolfgang Pfeifenberger über den heute an die Landtagsfraktionen übermittelten Bericht.
„Es ist ÖVP-Finanzreferent Christian Stöckl und der gesamten Regierung gelungen, auch 2021 trotz schwierigster Bedingungen – Stichwort Pandemie – die Finanzen Salzburgs geordnet und stabil zu halten, auch wenn im Rechnungsabschluss 2021 ein Minus von knapp 95 Mio. Euro zu Buche schlägt und eine Neuverschuldung in Kauf genommen werden musste“, führt ÖVP-Budgetsprecher LAbg. Wolfgang Pfeifenberger aus und meint weiter:
„In Verantwortung für künftige Generationen war es uns sehr wichtig, auch vor dem Hintergrund der immensen finanziellen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Pandemie großen Wert auf einen soliden und nachhaltigen Budgetkurs zu legen, ohne die notwendigen Mehrauszahlungen zu vernachlässigen. Dies erfolgte mit Augenmaß und Besonnenheit, um auch künftigen Landesregierungen und insbesondere künftigen Generationen finanzielle Handlungsspielräume offenzuhalten“, meint Pfeifenberger weiter.
„Das Land Salzburg profitiert heute von dem Weg der konsequenten Budgetkonsolidierung mitsamt massivem Schuldenabbau der letzten Jahre. Die Neuverschuldung von rd. 95 Mio. Euro führt zu einem Schuldenstand von rd. 1,25 Mrd. Euro, bei Amtsantritt von Christian Stöckl 2013 betrug dieser noch rd. 2,2 Mrd. Euro. Der Nettozinsaufwand konnte trotz Neuverschuldung von rd. 29 Mio. Euro auf rd. 21,7 Mio. Euro reduziert werden, dieser betrug 2014 noch rd. 60 Mio Euro. Deswegen haben wir heute den budgetären Spielraum, um bedeutende Projekte wie beispielsweise den S-LINK, das Haus B in den SALK, den Masterplan Schwarzach bzw. die Generalsanierung des Tauernklinikums in Mittersill, das Landesdienstleistungszentrum oder die Masterpläne Klima und Energie bzw. Kultur stemmen zu können“, so Wolfgang Pfeifenberger abschließend.
Salzburger Volkspartei
Merianstraße 13
5020 Salzburg
+43 (0) 662 / 8698-0
info@oevp-sbg.at