Hier als Download: aufgemerkt 2020.docx
aufgemerkt aus dem Landtag und dem politischen Umfeld im Jahr 2020
(eine leider dürftige Ausbeute im Corona-Jahr)
herausgefallen
Simon Wallner über die merkbaren Verbesserungen beim Busverkehr:
„Früher hat man die Tür beim Bus aufgemacht und es ist wer herausgefallen.“
gestaltend
Christian Stöckl erläutert eine geplante Bauausführung:
„Der Gestaltungsbeirat wird mehrere Augen darüber werfen.“
langlebig
Franz Schausberger tröstlich bei einer Geburtstagsrede:
„Lange leben wollen alle. Alt werden will keiner. Es gibt aber kein anderes Rezept als älter zu werden.“
freudianisch
Oppositionspolitikerin erläutert ihren Antrag im Landtagsausschuss:
„In unserem Vorwurf, ich meine Antrag.“
außerhalb
Obwohl die Landtags-Geschäftsordnung es nicht mehr vorsieht, versucht Walter Steidl noch eine weitere Nachfrage zu stellen:
„Wir sind von der Zeit eigentlich schon in der Mittagspause, das heißt außerhalb der Geschäftsordnung.“
manierlich
Michael Obermoser bei der Besprechung des Salzburger Brandverhütungsfonds:
„In bewährter Manie, ich meine Manier, abgewickelt.“
stark
Christian Stöckl berichtet über die gemeinsame Durchsetzung einer Forderung gegenüber dem Bund: „Tirol, Oberösterreich und ich haben uns stark gemacht.“
widerspruchslos
Bei einer anerkennenden Rede über Gebrauchshundeführer hebt Landesjägermeister Maximilian Mayr-Melnhof die Vorzüge der Jagdhunde heraus: „Der größte Vorteil eines Jagdhundes ist, dass er bei keiner Jagdgeschichte widersprechen kann.“
nachwachsend
Der Leiter eines sichtlich betagten Chores:
„Wir brauchen dringend Nachwuchs. Leider sind wir schon zu alt, um selber für Nachwuchs zu sorgen.“
nebeneinander
Heinrich Schellhorn über die Fülle von Herausforderungen gerade am Beginn der Corona-Krise zu Wilfried Haslauer:
„Wir hatten gemeinsam schlaflose Nächte, ich meine nicht gemeinsam, sondern nebeneinander.“
fliegend
Josef Scheinast über eine aus seiner Sicht mögliche zukünftige Flughafen-Strategie: „Der Flughafen braucht keine Erträge zu haben.“
Zwischenruf von Hans Scharfetter: „Aber Dividenden!“
offen
Ein Flachgauer Bürgermeister beschreibt die Bemühungen am Beginn der Corona-Krise:
„Wir haben versucht die Gemeinde möglichst offen zu halten. Bei anderen Gemeinden ist man leichter nach Ford Knox hineingekommen.“
fein
Bürgermeister Adi Hinterhauser beschreibt seine Gemeinde Dorfbeuern: „Feine, kleine Welt, wie immer ohne Geld.“
enger
Der Erklärungsversuch eines Bürgermeisters über die sehr hohen Grundstückspreise:
„Das Tal ist hier enger, daher sind die Preise höher.“
liebevoll
Nachdem von den Oppositionsparteien Kritik am Rechnungsabschluss geübt wurde, kündigt
Kimbie Humer-Vogel an:
„Ich werde nun einen liebevollen Blick auf dieses Werk werfen.“
faustdick
Nach der Angelobung von Michael Wanner zum Landtagsabgeordneten gratulierte ihm Wilfried Haslauer mit dem „Coronagruß“, der geballten Faust. Michael Wanner auf ein Treffen wenige Tage zuvor mit derselben Begrüßung anspielend:
„Wir sind schon einmal mit den Fäusten aneinander geraten!“
meisterhaft
Der Historiker Franz Schausberger betitelt bei seiner Gedenkrede zur Enthüllung der Bundeskanzler Josef Klaus-Gedenkstätte dankend Hubert Weinberger, der als Präsidialchef schon die Errichtung einiger Denkmäler organisiert hat, als „Gedenkstättenmeister“.
begrenzt
Bei einer Vermessung wird ein Geometer gebeten diese umgehend zu dokumentieren, damit ein Beschluss gefasst werden kann. Er verspricht sehr rasch zu handeln: „Ich gehe an die Grenzen.“
ausnahmsweise
Ein Beamter resignierend über ein Bundesgesetz, das viele Schlupflöcher lässt:
„Da gibt es nur Ausnahmen. Dafür gibt es keine Vorschriften."
jagdlich
Der Obmann des Salzburger Landesverbandes für Obstbau, Garten- und
Landschaftspflege Josef Wesenauer zeigt auf, dass bei Mährobotern in Hausgärten nicht einmal ein Gänseblümchen stehen bleibt:
„Der Gartenroboter gehört eigentlich ins Jagdgesetz!“
speckig
Landesrechnungshofdirektor Ludwig Hillinger in seinem Bericht über die ausreichend vorhandenen Rücklagen der geprüften Einrichtung selbstironisch auf seinen Leibesumfang anspielend:
„Es ist gar nicht so schlecht, wenn man einen kleinen Bauchspeck hat. Vielleicht nicht so viel wie ich.“
maschinell
Diskussions-Moderator Claus Raithan bittet eine Sektionschefin eines Bundesministeriums die Abläufe in der Verwaltung bei Corona darzustellen:
„Lassen sie uns in den Maschinenraum der Politik blicken.“
umstürzlerisch
Brigitta Pallauf über erste, nicht sehr stabile Modelle von Corona-Abtrennungen im Landtagssitzungsaal:
„Es bestand Umsturzgefahr!“
verkehrsaktiv
Stefan Schnöll nachdem ihm zur Geburt seines Kindes gratuliert worden war:
„Die Nächte werden kürzer, was aber egal ist, weil ich ohnehin Tag und Nacht für den Verkehr im Land Salzburg arbeite.“
optimistisch
Eine weit über 90 Jahre alte Seniorin lässt sich mit einer optimistischen Begründung nicht gegen Corona impfen: „Ich fürchte die Langzeitfolgen“.
Salzburger Volkspartei
Merianstraße 13
5020 Salzburg
+43 (0) 662 / 8698-0
info@oevp-sbg.at