Leopoldskron-Moos hat seinen heutigen Namen von dem unter Fürsterzbischof Firmian erbauten Rokoko-Schloss Leopoldskron erhalten. Die früher eigenständige Gemeinde wurde 1939 in die Stadt Salzburg integriert. Zirka 2.500 Bewohner genießen hier einen sehr hohen Anteil an Grünlandschaften sowie ein extrem reges Vereinsleben.
Direkt anschließend im Süden liegt Morzg. Der stadtnahe Teil von Morzg „Kleingmain" grenzt mit der Nonntaler Hauptstraße und der Hofhaymerallee an den Stadtteil Nonntal, während wir östlich den Landschaftsgarten von Hellbrunn mit der berühmten Allee und westlich – umrahmt von Wiesen und Äckern sowie nächst dem Ortsteil Gneis – den großen Salzburger Kommunalfriedhof finden.
Übrigens: Der heutige Siedlungsraum von Gneis stammt wesentlich aus dem 20. Jahrhundert und ist überwiegend von Ein- und Zweifamilienhäusern geprägt.
Markus Schaflechner einstimmig zum neuen Bezirksobmann der Lungauer Volkspartei gewählt
mehrNächster Schritt zu leistbarem Wohnen für Salzburgs Studierende
mehrInseraten-Vergabe – Salzburg seit Jahren Vorreiter
mehrSalzburger Volkspartei
Merianstraße 13
5020 Salzburg
+43 (0) 662 / 8698-0
info@oevp-sbg.at